Bookmark and Share

31. Juli 2010

Gefangen in der Zeit – Ein Blick auf Afghanistan

Interview mit dem Kriegsberichterstatter Michael Yon


Während sich die politische Spitze der ISAF und afghanische Führer in Kabul trafen, um über die Zukunft des kriegszerrütteten Landes und über Abzugstermine zu beraten, hält die prekäre sicherheitspolitische Lage für die Soldaten in den Militärlagern und die afghanische Bevölkerung bis weit in die abgelegenen Dörfer an. Einer der wenigen, unabhängigen Journalisten, der regelmäßig das tägliche Leben vor Ort und seine Herausforderungen beleuchtet, ist der Kriegsberichterstatter und Autor Michael Yon.* Bis zu seiner Entlassung im April 2010 arbeitete er als „Embedded Journalist” bei den amerikanischen und britischen Truppen und lieferte seiner Leserschaft detaillierte Hintergrundberichte der beiden Kriege im Irak und in Afghanistan. Danach führten ihn seine Reisen unter anderem nach Thailand, von wo aus er inmitten der schweren Unruhen in Bangkok packende Reportagen und beeindruckende Bilder der Ereignisse um die Welt schickte. Gegenwärtig ist er in der Vorbereitung einer neuen Tour zu den Truppen in Afghanistan. Dort wird er wieder von aktuellen Entwicklungen berichten und Einschätzungen geben, was sowohl von militärischer als auch ziviler Seite zu tun ist.


NvK: Seit Ihrer Abreise im April hat sich in Afghanistan einiges verändert. Erwarten Sie eine veränderte Atmosphäre im Land und einen Stimmungswandel bei den stationierten Truppen?

Michael Yon: Natürlich erwarte ich einige Veränderungen. Noch im April habe ich ein Sinken der Moral der Truppen unter General Stanley McChrystal verspüren können. Ich weiß nicht, ob sie unter dem neuen Befehlshaber General David Petraeus wieder gestiegen ist. So ein Prozess wird meiner Erfahrung nach einige Zeit dauern. Meist ist die Erfahrungswelt der Soldaten und die der befehlshabenden Generäle meilenweit voneinander entfernt. Insbesondere die Kampftruppen im Gefecht leben in existenziellen Grenzsituationen und meist von Tag zu Tag. Manche von ihnen kämpfen sieben Tage die Woche. Glauben sie mir, die meisten kommen gar nicht dazu, die Nachrichtenlage zu verfolgen. Das geht so weit, dass ich annehme, dass einige Soldaten erst nach und nach realisiert haben, dass ein Wechsel der Kommandospitze stattgefunden hat. Die kämpfende Truppe urteilt nach dem Handeln und nicht nach Worten, da auch im Feld ihr Leben vom richtigen Handeln der Akteure abhängig ist.

NvK: Gehen die Bemühungen zur Aufstandsbekämpfung (Counterinsurgency, COIN) Ihrer Meinung nach in die richtige Richtung?

Yon: Die Frage nach dem, was wir von diesem Einsatz erwarten können, und eine realistische Einschätzung, was erreichbar ist, ist unabdingbar. In Afghanistan bleibt sie jedoch unbeantwortet und man scheint diesbezüglich bislang gescheitert zu sein. Auch im Irak war dies lange Zeit der Fall, doch es gelang uns, die Situation umzudrehen.

Zum großen Teil ist dieser Umstand der Arbeit von General Petraeus und seines Stabes zu verdanken. Afghanistan jedoch ist anders. Ich bin mir sicher, dass auch die aus Afghanistan heimkehrenden deutschen Soldaten bestätigen, sie seien gerade einer Art „Jurassic Park“ entronnen. Es ist jedenfalls etwas, das auch nicht in zehn, zwanzig oder dreißig Jahren wesentlich besser aussehen wird – wahrscheinlich wird es sogar ein Jahrhundert dauern. Aus diesem Grund sollte man sich realistische Ziele setzen und entsprechend seine Erwartungen formulieren.

Wir haben in der letzten Zeit immer mehr davon gehört, dass ein Abzug oder wenigstens eine Übergabe der Verantwortung an die afghanischen Streitkräfte bis 2014 anvisiert wird. In Wirklichkeit ist dies völlig absurd. Das wird so nicht passieren. Unser Beitrag an einer erfolgreichen Mission in Afghanistan wird wahrscheinlich in vielen Jahrzehnten gemessen werden.

NvK: Afghanistan ist auch zu einem Medienkrieg geworden. Wer gewinnt den Krieg um die Herzen der Menschen und ihre Unterstützung für die Mission?

Yon: Im Moment würde ich sagen, gewinnen eher die Taliban als wir. Die Resignation und Müdigkeit des Westens gegenüber Afghanistan ist groß. Viele Menschen in Europa und Nordamerika haben eine relativ gleichgültige Haltung gegenüber dem Land. Die meisten sehen die einzige unmittelbare Verbindung zu ihrer Wirklichkeit in der Gefahr des islamistischen Terrorismus. Jahrhundertelang war Afghanistan ein weißer Fleck auf unserer Landkarte. Das änderte sich mit dem 11. September 2001. Dennoch verursachen die ständig wachsenden Kosten – besonders die von Menschenleben – eine zunehmende Kriegsmüdigkeit.

Ich würde nicht unbedingt sagen, dass die Taliban und andere aufständische Gruppen besonders clevere Medienexperten sind. Vielmehr scheint es als seien wir langsam an einem Punkt angekommen, an dem wir reif für den Abzug geworden sind. Hinzu kommt, dass unsere sogenannten Experten wenig bis gar keine Ahnung von der Lage im Land haben und schlicht inkompetent sind.

NvK: Mit welchen Denkmustern ist die Koalition innerhalb der afghanischen Bevölkerung konfrontiert?

Yon: Ich will dafür ein Beispiel geben: Die Afghanen und andere Völker der Region betrachten die Zeit in völlig anderen Kategorien als wir. Wir würden zum Beispiel sagen „Punkt 8:00 Uhr werden wir da sein“. Viele Afghanen wissen jedoch nicht einmal, wann sie geboren sind. Wenn nun unsere Soldaten in die Dörfer kommen, sammeln sie alle möglichen persönlichen und biometrischen Daten über die Menschen. Auf die Frage wie alt sie seien, können viele Afghanen jedoch keine präzise Antwort geben. Was sie jedoch sicher wissen ist die Jahreszeit, in der sie geboren sind. So würden sie zum Beispiel sagen, dass sie in der Erntezeit geboren sind.

Im Moment plant der Westen eine Übergabe der Verantwortung an die afghanischen Streitkräfte und einen Abzug der Truppen bis 2014. Mit der Lebenswirklichkeit der Afghanen hat dies wenig zu tun. Für sie sind die ländlichen Rhythmen bestimmend. Sie bestellen ihre Felder, ernten und sind vom Lauf der Jahreszeiten abhängig. Viele Soldaten werden ihnen bestätigen, dass das Leben in Afghanistan sehr mittelalterlich wirkt. Nach dem afghanischen Kalender zählen wir das Jahr 1389. Also wird der Abzug im Jahr 1393 sein.

Ich bin schon durch viele Länder gereist – Afghanistan ist mit Sicherheit eines der rückständigsten, die ich gesehen habe. Es ist keinesfalls eine primitive Kultur. Ganz im Gegenteil, die Kultur ist in der Gesellschaft stark verankert und die Menschen haben ihre ganz eigene Lebensweise entwickelt, um mit den schwierigen Bedingungen, im Land umzugehen. Die Kultur basiert auf mündlichen Überlieferungen aus Büchern und Geschichten – das Wissen jedoch bleibt in einer bestimmten Zeit gefangen.

NvK: Im Juli hat General Petraeus das Kommando der Truppen in Afghanistan übernommen. Kein anderer Journalist kennt ihn so gut wie Sie. Denken Sie, er kann die gelernten Lektionen aus dem Irakkrieg auch bei seinem neuen Posten anwenden und damit zu einer erfolgreichen Mission am Hindukusch beitragen?

Yon: General Petraeus ist ein brillanter Stratege und hat schnell erkannt, dass er es hier mit einer völlig anderen Situation als im Irak zu tun hat. Das muss ihm hier niemand erklären, tatsächlich ist er der Bote dieser Erkenntnis. Wenn es etwas gibt, was man aus Aufstandsbekämpfung lernen kann, dann, dass sie jedes Mal sehr unterschiedlich und anpassungsfähig sein muss.

Gleichzeitig gibt es aber auch Gemeinsamkeiten gibt. Um in einer solchen Umgebung agieren zu können, bedingt es schon eines genialen Strategen. Auf der einen Seite muss der Kampf konsequent geführt werden, andererseits muss man erkennen können, wo dies zu vermeiden ist. Das gilt besonders für die verschiedenen sozialen und kulturellen Aspekte. Zudem ist es nur mit dem entsprechenden Personal umzusetzen, das die Notwendigkeiten erkennt und sie konsequent umsetzt.

General McChrystal war diesen Aufgaben in Afghanistan nicht gewachsen. Was nicht heißt, dass er nicht ein großartiger Befehlshaber ist. Wenn mit harten Bandagen gekämpft wird, ist er in seinem Element. Das für diesen Krieg notwendige sensible strategische Feingefühl fehlt ihm jedoch.

Ähnliches gilt für Brigadegeneral Daniel Ménard (Kanada) der oft über seine eigenen Füße stolperte, was zu seiner Entlassung und einem Ermittlungsverfahren gegen ihn geführt hat. Es besteht ein riesiger Unterschied zwischen diesem Konflikt und den konventionellen Kriegsszenarien. Wir müssen daher lernen, unsere Fehler nicht immer zu wiederholen. Dazu gehört zum Beispiel, dass viele Probleme nicht einfach mit Geld zu lösen sind. Es muss auch intelligent eingesetzt werden. Als die deutschen Truppen im März diesen Jahres Verluste zu beklagen hatten, beschloss man in Berlin, schweres Gerät nach Afghanistan zu entsenden.

Dabei hat man verkannt, dass die Taliban sich von schwer gepanzerten Fahrzeugen wenig beeindrucken lassen.

NvK: Die Angriffe auf deutsche Truppen haben zu einer harten Diskussion in der Heimat geführt. Der Verteidigungsminister musste zum ersten Mal zugestehen, dass man es mit kriegsähnlichen Zuständen zu tun hat.

Yon: Wir Amerikaner haben etwas Ähnliches erlebt, als wir unsere Truppen Anfang der Neunziger aus Somalia zurückziehen mussten. Unsere Politiker hatten sich der Einsicht verweigert, dass wir uns in einem ernsten Kampfeinsatz befanden und dafür auch die entsprechende Ausrüstung notwendig war. Unsere Soldaten waren nicht adäquat bewaffnet. Ähnliches haben wir bei den Briten in der irakischen Stadt Basra erlebt und nun sehen wir es in Afghanistan. Als ich im letzten Jahr mit den britischen Truppen unterwegs war, versuchten sie immer wieder klar zu machen, dass sie nicht in einem Krieg seien. Sie sagten immer wieder: „Das hier ist kein Krieg. Ich weiß nicht, was es ist. Wir werden jeden Tag angegriffen und kämpfen sieben Tage die Woche.“ Nun sehen wir die Deutschen in ihren gepanzerten Fahrzeugen denselben Fehler machen.

Als ich 2007 mit den britischen Truppen in Basra unterwegs war, wurde einer der Panzer schwer getroffen und ich berichtete darüber. Die Briten dachten damals, die Panzer seien unverwundbar und ihre Schutzhülle sei nicht zu durchdringen. Zur gleichen Zeit wurden unsere gepanzerten Fahrzeugen durch IEDs in tausend Stücke gerissen. Die Vorstellung, allein durch Panzerung sei uns geholfen, ist ein Trugschluss. Wenn die Taliban erkennen, dass die Bomben und Sprengfallen, die sie bauen, zu klein sind, nehmen sie einfach mehr Sprengstoff. Manchmal kommt es also durchaus auf die Panzerung an, manchmal jedoch auch darauf, schnell die Beine in die Hand zu nehmen.

Ein weiteres Problem sind die Einsatzregeln. Als ich im Jahr 2006 in zwölf verschiedenen Artikeln darüber berichtete, dass wir den Krieg in Afghanistan verlieren und dass es in Afghanistan möglicherweise schwieriger als im Irak werden würde, glaubte mir das niemand. Ich habe dafür von amerikanischer Seite viel Kritik einstecken müssen. Teil des Problems waren also die Einsatzregeln, die jedes Mal verschärft wurden, wenn Zivilisten getroffen wurden und wir dafür bezahlen mussten. Damals hätten sie dringend geändert werden müssen, da sie der Moral der Truppen schadeten. Die Soldaten fühlten, dass sie sich nicht entsprechend verteidigen konnten.

2009 sagte mir einer der gutvernetzten Afghanen, dass die Aufständischen gezielt die Deutschen ins Visier nehmen würden und bestimmte Routen im deutschen Verantwortungsbereich sperren würden. Dies wurde wiederholt Teil ihrer Strategie gegenüber den Deutschen. Der Verlust an Rückhalt innerhalb der afghanischen Bevölkerung hat zwangsläufig zu einer sinkenden Moral der Truppe. Ich kann ihnen versichern, dass die Angriffe für die Soldaten absolut traumatisch sind. Feuergefechte sind schon sehr hart, aber das ist nichts gegen das Trauma durch Bomben und Sprengfallen. Wenn sich solche Bilder in den Köpfen der Kameraden festgesetzt haben, fällt es natürlich schwer, den Einsatzregeln zu folgen. Andererseits weisen diese Regeln den Soldaten an, sich für die Sicherheit seiner Kameraden und zukünftiger Soldaten wenn nötig in Gefahr zu bringen.

Gleichzeitig bezahlen heute die Soldaten teilweise für Fehler, die im Jahr 2003, 2004 oder 2005 gemacht worden sind. Fehler haben also einen kumulativen Effekt – ganz besonders in Afghanistan, wo Rache und die Wiederherstellung des Ehrgefühls ein wichtiger Teil der Kultur sind. Unsere Soldaten sind hervorragend ausgebildet und hochgradig diszipliniert – die unvermeidbaren und vermeidbaren Fehler addieren sich jedoch.

NvK: Die von ihnen beschriebene Situation ist den Menschen hier in Europa und Nordamerika schwierig zu erklären. Wie ist die Stimmung und der Rückhalt für die ISAF-Mission in der afghanischen Bevölkerung?

Yon: Vieles spricht dafür, dass es in der Bevölkerung ein Umdenken gibt. Viele Afghanen hegen eine tiefe Abneigung gegenüber den Taliban. Ich habe einige private E-Mails aus Afghanistan erhalten, in denen es um die Entführung und Geiselnahme eines jungen Mannes durch Talibankämpfer geht. Er wird gefoltert und man hat ihm gestern die Finger abgeschnitten. Solche Dinge passieren nicht nur ab und an mal, sondern jeden Tag. So wächst der Hass der Bevölkerung gegenüber den Taliban.

NvK: In Ihrem Buch „Moment of Truth in Iraq“ beschreiben Sie das „Awakening of Anbar“. Ist ein vergleichbarer Aufstand der Bevölkerung gegen die Taliban in der gegenwärtigen Situation in Afghanistan möglich?

Yon: Von einem anthropologischen Standpunkt sind die Stämme in Afghanistan im Vergleich zu denen im Irak trotz einiger Gemeinsamkeiten sehr verschieden. Während der amerikanischen Invasion von Afghanistan im Jahr 2001 gab es schon so etwas wie einen Aufstand einiger Stämme gegen die Taliban. Wir haben sie natürlich dabei unterstützt und sie hatten ihren Anteil an dem frühen militärischen Erfolg der Invasion. Als wir uns jedoch immer mehr dem Irak zuwendeten haben wir diese Verbündeten sträflich vernachlässigt und sie wurden von den Taliban wieder in die Defensive gezwungen. Der Hydra Taliban sind also die abgeschlagenen Köpfe wieder nachgewachsen. Fast ein Jahrzehnt des Krieges verging und Kinder, die damals 8 Jahre alt waren, sind jetzt mit 16 Jahren zu Talibankämpfern herangewachsen.

Klar ist, dass das ISAF-Kontingent viel zu klein ist, um die notwendige Präsenz herzustellen. Für einige Provinzen haben wir wenig bis gar keine Truppen, wie Ghor und Bamiyan. Die Politik spricht nun davon, einige der Provinzen bis Juli 2011 in afghanische Verantwortung zu übergeben. Das ist viel Lärm um Nichts. In Wirklichkeit gibt es da ja nicht viel zu übergeben, da wir dort gar nicht richtig präsent sind. Es wird nicht mehr als eine kleine Truppenverschiebung sein, von den Politikern werden wir jedoch Mitte 2011 hören, dass wir dort nun unter Pauken und Trompeten abgezogen seien.

NvK: Präsident Karzai hat kürzlich bei der Kabuler Sicherheitskonferenz bekannt gegeben, Afghanistan werde sich ab 2014 um seine eigene Sicherheit kümmern. Er hat dafür viel internationale Unterstützung erhalten. Ist dieses Vorhaben realistisch in Anbetracht der vielen Probleme der Regierung bezüglich Korruption, des Drogenhandels und des Ausbildungsdefizits der Beamten und Sicherheitskräfte?

Yon: Das ist überhaupt nicht realistisch. Ich weiß nicht, wann wir wirklich die Verantwortung übergeben werden. Vielleicht in zwanzig oder dreißig Jahren. Sicher aber nicht im Jahr 2014. Die Strukturen sind einfach noch nicht so weit, als dass sie diese Belastungsprobe bestehen würden. Schauen Sie sich die Bundeswehr an, die heute eine der am besten ausgebildeten und ausgerüsteten Armeen der Welt ist. Sie hat diesen Stand sicher nicht innerhalb von zwanzig Jahren erreicht. Es brauchte Generationen, um entsprechende Strukturen und Personal aufzubauen. In Afghanistan haben wir bei null begonnen und stehen noch in den zaghaften Anfängen. Ganz abgesehen davon, dass die Voraussetzungen mit Deutschland nicht zu vergleichen sind. Der Begriff „Wiederaufbau“ wird dabei von allen beteiligten Nationen inflationär missbraucht.

Natürlich könnten die Vereinigten Staaten und andere Mitglieder des ISAF-Verbandes nach der Übergabe im Fall des Falls den afghanischen Streitkräfte zur Seite stehen. So braucht sich Afghanistan sicher nicht um den Aufbau von einer größeren Luftstreitkraft, einer ballistischen Luftabwehr und Kapazitäten gegen äußere Gefahren bemühen. Sie sind jedoch noch weit davon entfernt, ihr eigenes Territorium zu sichern. Wenn ich mich recht erinnere, haben die irakischen Streitkräfte die eigene Landeshoheit erst 2008 erreicht. Gleichzeitig hatte der Irak als hochentwickeltes Land ganz andere Bedingungen als Afghanistan. Das irakische Bildungssystem sowohl im schulischen als auch im universitären Bereich war hervorragend und landesweit zugänglich. Anstatt des Korans wurde dort Mathematik und sogar Englisch gelehrt. In Afghanistan bleiben solche Strukturen weitestgehend ein Traum.

NvK: Der ehemalige Harvard-Professor Robert Blackwill stellte kürzlich ein Papier vor, in dem die Idee einer Trennung Afghanistans in einen „sicheren“ Norden und einen „problembehafteten“ Süden entworfen wird. Sind ihrer Einschätzung nach solche Entwürfe realistisch oder würden sie wiederum zu neuen Problemen führen?

Yon: Darüber habe ich sehr viel mit Afghanen und Ausländern, die schon lang in Afghanistan leben, diskutiert. Interessanterweise kam ja eine ähnliche Diskussion 2005 im Irak auf. Eine Spaltung des Landes in einen schiitischen, sunnitischen und kurdischen Teil wurde von vielen Irakern als abwegig erklärt. Sie verstanden sich als Einheit.

Viele Afghanen glauben jedoch, es sei keine schlechte Idee, das Land aufzuteilen, das immer am Rande eines Bürgerkrieges stand oder sich in einem befand, wie vor und nach der sowjetischen Invasion. Die Chance, dass das Land in einem solchen Konflikt auseinanderbricht, ist groß. Ich habe mir aber noch keine abschließende, persönliche Meinung zu diesem Thema gemacht. Meine geplante Tour durch Afghanistan wird mir dabei sicher helfen und ich werde wieder mit vielen darüber sprechen. Auf jeden Fall scheint diese Option realistischer als im Irak.

NvK: Sie sind jahrelang mit den Truppen durch Afghanistan mitgereist. Sind die ISAF-Truppen für ihre Mission hinreichend ausgerüstet und welche Unterschiede sehen Sie in dem Ausrüstungsstand der verschiedenen beteiligten Nationen?

Yon: Es gibt riesige Unterschiede. Die US-Truppen sind üblicherweise sehr gut ausgerüstet. Das einzige, worüber sich der amerikanische Soldat beschweren kann, ist, dass das M16 mit seiner 5,56 mm Munition zu schwach ist. Aber das ist etwas, was fast jeder weiß. Natürlich gibt es in den abgelegenen Militärlagern auch immer wieder Versorgungsengpässe. Aber das ist ganz natürlich in einer Konfliktsituation.

Die britischen Truppen jedoch sind nicht so gut ausgerüstet. Es ist fast so, als würde mit den britischen Truppen wie mit Zivilmitarbeitern umgegangen. Ich habe den größten Respekt vor den britischen Soldaten und ihre Lage regt natürlich auf, obwohl ich Amerikaner bin. Das Fehlen von Helikoptern schränkt die Briten besonders ein. Wenn man nicht genug Truppen hat, um in diesem riesigen Land zu operieren, muss man zumindest fähig sein, seine Kapazitäten schnell zu verlagern. Das Fehlen von Transporthubschraubern und adäquater Feuerunterstützung in Verbindung mit politischem Druck führt dazu, dass Soldaten nur noch in ihren schwer gepanzerten Fahrzeugen herum patrouillieren und den Kontakt zur Bevölkerung verlieren, den sie in den frühen Jahren der Mission eigentlich noch hatten.

NvK: In Ihrem Buch haben Sie erläutert, dass dieser Kontakt ein absolut kritischer Bestandteil der erfolgreichen Strategie im Irak war.

Yon: Es ist kontraproduktiv zu glauben man sei hinter seiner Panzerung sicher. Eine Sache, die sie wahrscheinlich von den Amerikaner und Briten hören werden, ist, dass je dicker die Panzerung ist, desto geringer die Chance, heil herauszukommen. Eigentlich scheint es sicherer im Panzer zu sein als unter freiem Himmel, in der Realität ist genau das Gegenteil der Fall.

Die Soldaten der Einheit, die ich im Irak begleitet habe, verließen ihre Fahrzeuge und gingen zu Fuß hinter den Panzern her. Diese Technik haben auch die Deutschen im Zweiten Weltkrieg angewandt. Die Devise lautet: Die Infanteristen klären zu Fuß auf. Viele Dinge sind vom Panzer aus nicht sichtbar. Wenn ein Panzer getroffen wird, ist die Wahrscheinlichkeit, dass mehrere Soldaten dabei verletzt oder getötet werden, einfach größer. Außerdem wird die Hilfsbereitschaft der Zivilbevölkerung unterschätzt. Die Iraker waren durchaus bereit, die US-Truppen vor Bomben zu warnen. Das taten sie natürlich nicht mehr, wenn sie dazu einen Panzer anhalten mussten.

Der Einsatz von Fahrzeugen hat Konsequenzen, aber man kann den Job auch nicht komplett zu Fuß erledigen. Man muss die Situation einschätzen und die Konsequenzen abwägen. Menschlicher Kontakt ist effektiver als die beste Technik. Wenn die Zivilbevölkerung nicht will, dass man in die Luft gesprengt wird, dann wird das nicht passieren. Ist der Gegenteil der Fall, ist die Chance groß, dass umkommt.

Es liegt in der menschlichen Natur, im Falle einer unklaren Gefahrenlage ins vermeintlich sichere Fahrzeug zu flüchten. Es ist ein Lernprozess, den die deutschen Truppen noch vollziehen müssen.

NvK: Es wird in der aktuellen Diskussion viel über den Ausbildungsstand der afghanischen Sicherheits- und Streitkräfte diskutiert. Ist dieser Ansatz ausreichend oder ist es wichtiger im Feld präsent zu sein und eine Vorbildfunktion einzunehmen?

Yon: Nur eine stabile afghanische Regierung ist ein dauerhafter Erfolgsgarant. Denn, wenn es darum geht, eine afghanische Armee aufzubauen, mangelt es meiner Erfahrung nach den Rekruten nicht an Motivation, sondern an einsatzorientierter und strategischer Ausbildung, was man an einfachen Beispielen erkennen kann. Manchmal hilft es schon, ihnen immer wieder einzubläuen, nicht in der Straßenmitte zu laufen – eine Nachlässigkeit, die tödliche Folgen haben kann. Nur wenn wir sie im Einsatz begleiten und betreuen, können sie die nötige Erfahrung sammeln.

NvK: Oft sind es die einfachsten Fragen, die bei der Lösung des Problems helfen. Welche Fragen sollten die Soldaten im direkten Kontakt mit der afghanischen Bevölkerung stellen?

Yon:„Wie können wir euch helfen und vor allem: wie könnt ihr uns dabei helfen, euch zu helfen?“ Die Afghanen sind wie alle Menschen. Sobald man ihnen etwas gibt, wollen sie mehr. Man gibt ihnen einen Tisch und sie wollen einen Stuhl. Man gibt ihnen einen Stuhl und sie wollen eine Lampe. Man gibt ihnen die Lampe und sie wollen einen Computer. Man muss ein gemeinsames Level für Kommunikation finden und das muss auf unterster Ebene beginnen.

Wir können nicht alle Probleme auf einmal lösen, realistischer weise muss uns klar sein, dass auch in 50 Jahren einige der Afghanen noch nicht über Elektrizität verfügen werden. Noch einmal zusammengefasst sollte eine Frage lauten: „Wie können wir mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen vor Ort in Ihrem Dorf helfen und wie können Sie uns helfen? Wir können nicht alles leisten, aber wir werden Sie nach besten Kräften unterstützen, wenn Sie zu einer Verbesserung der Lage beitragen wollen.“

NvK: Vielen Dank für das Gespräch, Michael.

(Dieser Eintrag ist ein Interview, das ich ursprünglich im Juli 2010 unter dem Titel „Locked in Time - A Look at Afghanistan“ für die Online-Plattform defpro.com gemacht habe. Die Übersetzung stammt von Joachim Turre für eine Veröffentlichung im „Internationalen Magazin für Sicherheit“ [IMS, Ausgabe 3/2010]. Die englische Originalfassung kann in der englischen Ausgabe von Propylon gelesen werden.)


____
* Michael Yon ist ein führender Green Beret und arbeitete als Kriegsberichterstatter im Irak und in Afghanistan seit Dezember 2004. Kein anderer Reporter hat so viel Zeit vor Ort bei den Truppen verbracht. Er gehört zu den renommiertesten Journalisten in diesem Bereich. Seine Berichte gingen über das Wall Street Journal, die New York Times, CNN, BBC, Fox und viele andere Medienkanäle um die Welt. Er ist Autor des Buches „Moments of Truths“ und darüber hinaus ein hervorragender und sehr begehrter Fotograf. Seine Beiträge können auch auf seiner Webseite www.michaelyon-online.com gelesen werden.